Accesskey Navigation

Hörschlau

Lernspiele zur phonologischen Bewusstheit für den Kindergarten

Wenn Kinder spielen, lernen sie gleichzeitig. Ihre Aktivitäten werden dabei in erster Linie von ihren Interessen und der Motivation geleitet, die eigenen Fähigkeiten zu erproben und zu erweitern. Im Spiel können sich viele Kinder über eine lange Zeitspanne in eine Aufgabe vertiefen, eine hohe Konzentration aufrechterhalten und spezifisches Wissen erwerben. Dabei erleben Kinder Spielen und Lernen als Einheit.

Das Lehrmittel umfasst drei Werkstätten mit lustvollen Spielen zu den Themen Reime, Silben und Laute, die im 2. Kindergartenjahr eingesetzt werden können. Die Werkstätten bauen aufeinander auf. Zuerst wird die phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne geübt (Reime, Silben) und erst am Schluss beschäftigen sich die Kinder mit der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne, also mit den Lauten. In jedem Band werden einleitend Spiele angeboten, welche die Kinder ins Thema einführen und gemeinsam mit der Lehrperson im Stuhlkreis gespielt werden. Danach können sich die Kinder bei der Werkstattarbeit selbständig in das Thema vertiefen.

Autorin
Ursula Rickli

www.ursularickli.ch

Lehrmittelberatung
Andreas Hollenstein

Mehr erfahren

Support
Bei Fragen zum Webshop oder für medienpädagogische Belange

Mehr erfahren

Informationen für die Lehrperson
Sie erhalten Informationen zur phonologischen Bewusstheit, zur Arbeit mit Werkstätten, Hinweise zur Durchführung, eine Übersicht aller verwendeten Illustrationen (bzw. Wörter) und Anleitungen zu den einzelnen Spielen. Jeder Band enthält je 15 Posten/Spiele.

Die Werkstatt als Spiel- und Lernform
Der Werkstattunterricht bietet sich als eine ideale Arbeitsform an, denn es werden nebst den fachlichen auch überfachliche Kompetenzen gefördert: Die verschiedenen Spiele wecken das Interesse der Kinder. Sie können selbständig ein Spiel auswählen. Durch die Erfolgserlebnisse beim Spielen wird ihre Selbstsicherheit gestärkt. Bei Partner- oder Gruppenspielen üben die Kinder Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Toleranz, Konfliktfähigkeit, Kompromissfähigkeit und den respektvollen Umgang mit anderen Menschen. Beim Auswählen der Spiele, die in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten werden, üben die Kinder sich selbst einzuschätzen. (vgl. Lehrplan 21, Überfachliche Kompetenzen)

Anwenderfreundlichkeit
Alle Spielmaterialien sind farbig gestaltet, gebrauchsfertig ausgearbeitet und laminiert. Sie müssen von der Lehrperson nur noch unter die Schneidmaschine gelegt werden, was eine grosse Zeitersparnis darstellt.

Spielformen
Hüpfspiel, Fischerspiel, Puzzle, Zusammensetzspiel, Würfelspiel, Domino, Memory, Lotto, Briefkastenspiel, Gegenstände im Korb, Brettspiel, Arbeitsblätter

Die Spielangebote sind vielfältig, lustbetont und kindergartengerecht. Sie weisen drei verschiedene Schwierigkeitsgrade auf, so dass sich die Kinder – ihrem Entwicklungsstand entsprechend – in das Thema vertiefen, und in ihrem eigenen Tempo arbeiten können. Dabei werden verschiedene Lerntypen (motorischer, kommunikativer, visueller, auditiver Lerntyp) angesprochen, was den Kindergarten-Kindern ermöglicht, sich auf ihre ganz individuelle Weise – im Spiel – mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Wortschatzaufbau für fremdsprachige Kinder
Bei den verschiedenen Spielen kommen immer wieder die gleichen, gut erkennbaren Illustrationen vor. Fremdsprachige Kinder können anhand dieser Materialien ihren Wortschatz aufbauen und erweitern.

Hörsticker für die Spiele zur Reim-, Silben- und Laute-Werkstatt
Die soundolino-Soundsticker werden auf die bestehenden Bilder der Lernspiele geklebt. Das Kind tippt mit dem Hörstift auf den Sticker und hört das entsprechende Wort. Der Hörstift hilft dem Kind, die Namen der Bilder zu lernen und auf diese Weise spielerisch seinen Wortschatz aufzubauen und zu erweitern. Die Sticker sind mit Tiptoi- oder BOOKii-Stiften kompatibel.

Würfelset mit Lautbildern
Zwei Holzwürfel mit 4 cm Seitenlänge und abgerundeten Ecken. Schweizer Holz, in praktischem Baumwoll-Säcklein (Fairtrade). Die beiden Würfel entsprechen den Anlautwürfeln zum Selberbasteln aus der Hörschlau Laute-Werkstatt.

Hörschlau

Deutsch / DaZ
Kindergarten

Das Lehrmittel umfasst drei Werkstätten mit lustvollen Spielen zu den Themen Reime, Silben und Laute, die im 2.Kindergartenjahr eingesetzt werden können.

Zum Shop

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Autorin:

www.ursularickli.ch

Anleitungen und Informationen zu den soundolino-Soundstickern finden Sie hier:

www.soundolino.ch