Alphabetisierung für fremdsprachige Jugendliche und Erwachsene
Lesestark unterstützt fremdsprachige Jugendliche und Erwachsene beim Lesen- und Schreibenlernen. Der Lehrgang baut auf Sprechbewegungsbilder, die die Mundstellungen der deutschen Sprechlaute darstellen. Er eignet sich für damit nicht nur für den DaZ-Unterricht, sondern auch zur (Wieder-)Alphabetisierung von Erwachsenen.
Dank der intensiven Lautschulung am Anfang des Lehrgangs, wird die Arbeit mit den Buchstaben erheblich erleichtert. Denn eine gute Lautdifferenzierung trägt wesentlich zu einer gefestigten Rechtschreibung bei. Der Lese‑ und Schreiberfolg ist verblüffend. Das didaktische «Erfolgsgeheimnis» liegt in der festen Verankerung der Buchstaben in der gesprochenen Sprache.
«Lesestark» bietet Lesetexte an, die wichtige Themen aus dem Umfeld der Lernenden aufgreifen. Die Themen sind in einer spannenden Geschichte in vier Kapiteln verpackt. Die Erzählung handelt von einer Familie mit ihren Freuden und Sorgen des täglichen Lebens. Die Inhalte der Geschichte lassen sich den folgenden fide*‑Handlungsfeldern zuordnen: Wohnumgebung, Kinder, Arbeit, Medien und Freizeit, Einkäufe, Post und Gesundheit.
Zu allen Themen bauen Bildkarten die wichtigsten Worte auf und erweitern den Wortschatz. Um den Bedürfnissen von heterogenen Klassen gerecht zu werden, bietet Lesestark Unterrichtsmaterialien für den individualisierenden Unterricht an. Die Materialien gibt es in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden, so dass sie gezielt eingesetzt werden können.
* Förderung für sprachliche Integration von Migrantinnen und Migranten
Autorin
Ursula Rickli
Lehrmittelberatung
Andreas Hollenstein
Support
Bei Fragen zum Webshop oder für medienpädagogische Belange
Das Lehrmittel besteht aus folgenden Materialien:
Grundlagen:
- Handbuch
Einführung in die Methode, detaillierte Anregungen und Hinweise zur praktischen Arbeit im Unterricht - Lauttafeln / Lesekarten
Sprechbewegungsbilder, Bildkarten, Lautbildwörter, Wortkarten, Spielwürfel und Buchstabentafeln
Phase 1: Arbeit mit Sprechbewegungsbildern
- Arbeitsheft 1 für die Lernenden
- Kopiervorlagen 1 mit Zusatzmaterial zur Binnendifferenzierung
Phase 2: Übergang zu den Buchstaben
- Arbeitsheft 2 für die Lernenden
- Kopiervorlagen 2 mit Zusatzmaterial zur Binnendifferenzierung
Phase 3: Arbeit mit Lesetexten
- Arbeitsheft 3 für die Lernenden
- Kopiervorlagen 3 mit Zusatzmaterial zur Binnendifferenzierung
Phase 1: Arbeit mit den Lauttafeln
In der ersten Phase beschäftigen sich die Lernenden ausschliesslich mit den deutschen Sprechlauten. Diese Auseinandersetzung ist u.a. deshalb ausserordentlich wichtig, weil die Lernenden – je nach Muttersprache – gewisse Laute gar nicht kennen. Sie reihen verschiedene Laute aneinander und lesen von den Mundstellungen ganze Wörter ab. Eine sichere Lautdifferenzierung ist Grundlage jedes späteren Lese-, Schreib- und Rechtschreiberfolgs.
|
Um in dieser Phase individuell auf den Entwicklungsstand der Lernenden eingehen zu können, gibt es umfangreiche Arbeitsmaterialien, die nach drei Schwierigkeitsgraden abgestuft sind.
Phase 2: Übergang zu den Buchstaben
Wenn die Lernenden die Laute anhand der Sprechbewegungsbilder kennen und auch Wörter legen können, wird jedem Laut die optische Gestalt des Buchstabens zugeordnet, d.h. am oberen Rand jeder Lauttafel wird der passende Grossbuchstabe befestigt. Das Auge verbindet automatisch den gesprochenen Laut mit dem dazugehörigen Schriftzeichen.
|
Nun werden Wörter und einfache Sätze mit Grossbuchstaben gelesen und das Schreiben der Buchstaben geübt. Vorerst schreiben die Lernenden nur die Grossbuchstaben, denn diese Formen unterscheiden sich explizit voneinander. Es können also keine Verwechslungen entstehen (wie z.B. b / d / p). Die Kleinbuchstaben folgen in der 3. Phase.
Phase 3: Arbeit mit Lesetexten
Jetzt sind die Lernenden in der Lage, die ersten Texte mit Gross- und Kleinbuchstaben zu lesen. Die Sprechbewegungsbilder werden nicht mehr gebraucht. Die Lesetexte greifen Themen auf, die für fremdsprachige Lernende von Interesse sind. In der Geschichte der Familie Ramos erhalten sie Einblicke in das tägliche Leben einer Familie, die in der Schweiz wohnt.
Lesestark
Deutsch / DaZ
Sekundarstufe 7. – 9. Klasse,
Erwachsene
Lesestark unterstützt fremdsprachige Jugendliche und Erwachsene beim Lesen- und Schreibenlernen. Der Lehrgang baut auf Sprechbewegungsbilder, die die Mundstellungen der deutschen Sprechlaute darstellen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Autorin: